28. Dezember 2024

Aktive gemeinsame Feuerwehrarbeit!

Der Wanderstorch ist weitergewandert! Innerhalb von 10 Tagen der zweite Feuerwehrnachwuchs in der Feuerwehr Unterpurkla. Am 28.12.2024 erblickte klein Emilia Sophie, das erste Kind von Elisa Kager (FF-Unterpurkla) und Alexander Hirtl (FF-Hof bei Straden), mit stolzen 3530g und 50cm groß, das Licht der Welt. Sie wurde schon sehnsüchtig von der jungen Familie erwartet. Onkel Thomas Kager, Kommandant der Feuerwehr Unterpurkla überbrachte die besten Glückwünsche aller Kameradinnen und Kameraden. Sie stellten zu diesem freudigen Anlass beim stolzen Papa in Neusetz (Hof bei Straden) einen Storch auf. Danke für die anschließende Einladung.

Wir wünschen Elisa und Alex alles erdenklich Gute zu ihrem Sonnenschein Emilia Sophie!











25. Dezember 2024

Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend

Dieses Friedenslicht wurde am Vorabend des Heiligabends in der Kapelle in Oberrakitsch von unserer Feuerwehrjugend mit ihren Betreuern Georg Grafoner und Reinhard Dopona abgeholt. Wie schon in den vergangenen Jahren, konnte dieses Licht beim Feuerwehrhaus von 8 – 11 Uhr abgeholt werden. Sie hatten dazu auch wieder Getränke für Groß und Klein vorbereitet.

Am Nachmittag wurde das Friedenslicht mit dem Feuerwehrauto in die Pfarrkirche St. Nikolaus nach Halbenrain gebracht, wo die Kindermette mit Diakon Sigi Röck gefeiert wurde. Nach der Kindermette und auch am Abend nach der Christmette, mit Pater Jos, wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Unterpurkla Heißgetränke ausgeschenkt. Der Reinerlös der freiwilligen Spenden wurde heuer dem „“Christkind übergeben“, das wiederum den Kindergarten Halbenrain beschenken wird. Dank an Alle, die diese Aktion wieder unterstützt haben!






















 


















23. Dezember 2024

Unser Jubilar Toni Draxler ein 90er!

Am Tag seines Geburtstages lud unser Feuerwehrkamerad Toni Draxler ins Landespflegezentrum nach Bad Radkersburg ein. Toni ist seit 61Jahren Mitglied unserer Feuerwehr. Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden überbrachte OBI Hermann Schmerböck die besten Glückwünsche zu seinem runden Geburtstag. Wir durften mit seiner Familie, Bekannten, und Vereinsmitglieder auf sein Wohl anstoßen und einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Danke für die Einladung!


Lieber Toni, nochmals alles Gute und viel Gesundheit!







Bericht und Fotos: HBI d.V. Josef Baumgartner




22. Dezember 2024

Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter

Durch die steigenden Zahlen der technischen Einsätze sind Feuerwehrmänner und Frauen immer stärker gefordert. Deshalb sollten Feuerwehrsanitäter ein Fixbestand jeder Feuerwehr sein. Einer der wichtigsten Aufgaben sind die Erstversorgung von Notfallpatienten am Unfallort bis zum Eintreffen eines Rettungsdienstes.

Unser Feuerwehrkamerad Michael Kostenz stellte sich dieser Herausforderung. Er nahm am zweitägigen Feuerwehrsanitätslehrgang für Rettungssanitäter an der Feuerwehr und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring teil. Der Fokus lag neben dem medizinischen Fachteil auch die technische Ausbildung. Rettungsgeräte wurden beübt, Verletztentransport aus Gefahrensituationen, Leiterrettung, Techniken in Höhen und Tiefen, Verkehrsunfall Management und Triage bei Großunfällen waren das Übungsziel. Mit dieser Sanitätsausbildung stärkt Michael die Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr!








20. Dezember 2024

Willkommen klein Lorenz!

 

Nach Sohn Felix kam am 18.12.2024 Lorenz, der zweite Stammhalter unseres Feuerwehrkameraden Patrick Haas und seiner Kerstin zur Welt. Er wog bei seiner Geburt stolze 3740g und war 51cm groß. Traditionell fanden sich zu diesem besonderen Anlass eine Anzahl an Feuerwehrkameraden bei der Familie Haas ein, um einen Storch aufzustellen. HBI Thomas Kager und OBI Hermann Schmerböck überreichten dem frisch gebackenen Papa ein kleines Geschenk für Lorenz.  Gemeinsam wurde, mit den nicht minder stolzen Großeltern Erika und Seppi, auf dieses fröhliche Ereignis vor Weihnachten angestoßen. Danke für die Einladung!

Liebe Kerstin lieber Patrick, deine Feuerwehrkameradinnen und Kameraden wünschen euch mit eueren beiden Jungs alles Liebe und viele schöne Momente zu viert!





Text: HBI d. V. Josef Baumgartner

Fotos: HBI Thomas Kager

17. Dezember 2024

Sirenenalarm - Türöffnung

Zu einer Türöffnung wurden, am Montag dem 16.12.2024 um 22:44 Uhr, die Kameraden der FF-Unterpurkla alarmiert. Rotkreuzmitarbeiter konnten nicht in eine versperrte Wohnung. Da ein Unfall vermutet wurde, verständigten sie die Einsatzkräfte. Von der Polizei konnte aber bereits auf Anfahrt Entwarnung gegeben werden, da die Wohnung in der Zwischenzeit geöffnet wurde. Einsatzleiter OBI Hermann Schmerböck und seine 10 Kameraden konnten wieder ins Rüsthaus einrücken.




5. Dezember 2024

Unterstützung Rotes Kreuz

Am 05.12.2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterpurkla mittels Sirene alarmiert. Das Rote Kreuz musste eine Person mit medizinischem Notfall aus einer Wohnung retten. Um den Transport so schonend wie möglich zu gestalten wurde die Freiwillige Feuerwehr Unterpurkla und die Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg alarmiert. Die Kameraden der FF Unterpurkla bereiteten den Stellplatz für die Drehleiter vor und regelten den Verkehr der teilweise blockierten B69. Mit der Drehleiter wurde die Person schonend auf den Boden gebracht und dem Notarzt übergeben. Nach circa einer Stunde war der Einsatz beendet.

Nach dem Einsatz wurden die Feuerwehreinsatzkräfte von der Pizzeria Piano auf ein Getränk eingeladen. Herzlichen Dank dafür.

Danke auch für die guter Zusammenarbeit mit allen eingesetzen Kräften.

Eingesetzt: HLF Unterpurkla, DLK Bad Radkersburg, KRFB Bad Radkersburg, Rettung, Notarzt

Bericht: BM Georg Grafoner, Fotos: BR Heinrich Moder





29. November 2024

Unser Jubilar Hermann Weinhandl ein 85iger

Ende November feierte Hermann diesen halbrunden Geburtstag. Er ist bereits über 67 Jahre Mitglied unserer Wehr. Dies nahmen unser Brandrat Heinrich Moder und Kameraden zum Anlass, ihm die besten Glückwünsche von seinen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden zu seinem zu überbringen. Wir wurden von Hermann in den Buschenschenke Palz in Klöchberg geladen. Gemütlich bei Jause und Trinken wurde auf sein Wohl angestoßen und man ließ die gute alte Zeit Revue passieren. Danke für die Einladung!

Lieber Hermann, deine Kameradinnen und Kameraden wünschen dir alles Gute und Gesundheit in deinen weiteren Lebensjahren.










Monatsübung im November

Am Donnertag dem 28.11.2024 fand die allgemeine Monatsübung statt. Übungsbeauftragter Georg Grafoner hatte das Thema “Wintereinsätze“ für die Kameraden vorbereitet. So wurden die Gerätschaften wie: Seilwinde am HLF, unsere neue Motorsäge, Tragkraftspritze, Beleuchtungen, Notstromaggregate auf ihre Funktion überprüft, damit sie bei jeder Witterung einwandfrei funktionieren. Praxisübung: Mit der Seilwinde wurde ein auf der Seite liegender PKW von den Kameraden geborgen. Über die Fahrten zu den Einsatzstellen, die man in dieser Jahreszeit unversehrt erreichen sollte um Einsätze abzuarbeiten, wurde besprochen. Unser “Schmiedi“ lud im Anschluss der Übung zur Kameradschaftspflege in die Pizzeria “PIANO“ (vormals U-Bahn) ein. 









9. November 2024

Funkabschlussübung des BFVRA

 

Die 32. Ausgabe der Funkabschlussübung des Bereichsfeuerwehrverbandes Radkersburg, unter Führung von OBI d.F. Peter Pilch, führte unsere Kameraden zu den Stationen Ratschendorf, Siebing, Glauning, Spitz, Dietzen, Pridahof. Sie konnten bei dieser Übung wieder ihre besten Kenntnisse im Feuerwehrfunk unter Beweis stellen. Unsere Kameradin und Abschnittsfunkbeauftragte LM Silvia Moder-Pilch zeigte sich für den Stationsbetrieb in Dietzen verantwortlich. Auch die Geschicklichkeits- und Spaßaufgaben an den 6 vorgesehen Stationen wurden bestens gemeistert. Die Schlusskundgebung fand im Kultursaal in Straden statt.






















22. Oktober 2024

Abschluss - Funkübung

 

Bei der letzten der vorgesehenen 6 Funkübungen im Abschnitt nahmen insgesamt 7 Personen teil. Diese wurde von den Feuerwehren Deutsch-Haseldorf und Gruisla verbreitet und durchgeführt. Im Stationsbetrieb war bestes Wissen im: Erstellen einer Einsatzsofortmeldung und Übermittlungsverkehr im Direct Mode (DMO) gefragt. Auch eine Spaßaufgabe in Form eines "Löschangriffes"  stand auf dem Programm. Bei allen Funkübungen wurden Punkte für: Teilnehmerzahl, Wissen und Geschicklichkeit vergeben. Wir erreichten von den 12 Feuerwehren im Abschnitt mit unserer Punkteanzahl den hervorragenden 3. Platz. Der Abschluss fand im Feuerwehrhaus Gruisla mit Kastanien und Sturm statt.

 










Bericht und Fotos; Josef Baumgartner