21. März 2025

Hochzeit von unserem Kommandanten Thomas Kager und seiner Theresa

 

Am Freitag dem 21.3.2025 war es endlich soweit: Theresa Tschol beschloss unseren HBI Thomas Kager das Ja-Wort zu geben! Natürlich durfte die Feuerwehr bei diesem besonderen Anlass nicht fehlen, und so versammelten sich zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, um dem Brautpaar zu gratulieren. Nach der feierlichen, standesamtlichen Trauung empfingen wir die beiden traditionell mit einem Spalier aus Feuerwehrschläuchen und sorgten damit für einen unvergesslichen Moment. Ein herzliches Danke für die Einladung ins Gasthaus Wagner! OBI Hermann Schmerböck überreichte dem Brautpaar Präsente und überbrachte Glückwünsche! 

Lieber Thomas, liebe Theresa – eure Feuerwehrkameradinnen und -kameraden wünschen euch von Herzen alles Gute für eure gemeinsame Zukunft!










Bericht: FM Jan-Philip Wonisch
Fotos: HBI d.V. Josef Baumgartner















































17. März 2025

Erste Funkübung im Jahr

 

Die erste der 6 vorgesehen Funkübungen im Abschnitt 5 fand am 17.03.2025 gemeinsam mit der FF-Weixelbaum statt. Ausgearbeitet und vorbereitet wurde sie von den beiden Funkbeauftragten Franz-Peter Gangl und Silvia Pilch-Moder. Unsere Kameraden hatten im Rüsthaus Weixelbaum zwei Aufgaben zu erledigen. Erstellen bzw. Ausfüllen eines Einsatztagebuches und errechnen benötigter B-Schlauchlängen von einer Wasserbezugsstelle zum vermeintlichen Brandort. Im Rüsthaus Unterpurkla musste eine Abfrage eines Einsatzauftrages und Verfassen eines Lagezettels ausgefüllt werden.  Abschließend war von den Teilnehmern Knotenkunde wie Mastwurf, Kreuzknoten, Kreuzklang mit Spirnstich wie im Einsatz anzuwenden, gefragt.






15. März 2025

Atemschutzleistungsprüfung erfolgreich bestanden!

Am 15.März 2025 fand in St. Peter am Ottersbach die Atemschutzleistungsprüfung des BFVRA statt. Unsere Feuerwehrkameraden HBI d. F. Peter Pilch und LM Philipp Schmied nahmen zusammen mit der gemischten Gruppe Oberpurkla, Hürth und Unterpurkla an diesem Leistungsbewerb erfolgreich in Silber teil. Zielstrebend wurden die verschiedenen Aufgaben in den 5 vorgesehenen Stationen in einer vorgegeben Sollzeit durchgeführt. Bei diesem Bewerb ist rasches, besonders aber richtiges Arbeiten eine Grundvoraussetzung um die bei Einsätzen gestellten Aufgaben sicher, vor allem aber unfallfrei zu erfüllen. 

Gratulation euch beiden zu dieser Leistung!


















6. März 2025

Sirenenalarm - B13 Wirtschaftsgebäude Brand

Am Donnerstag dem 6.3.2025 um 11:29 Uhr wurden die Kameraden der FF Unterpurkla zu einem Brandeinsatz nach Patzen (Gemeinde Tieschen) alarmiert. LM Siegfried ULZ machte sich mit dem HLF, dem MTF und mit 6 weiteren Feuerwehrmännern zum Einsatzort auf. Dort stand ein Wirtschaftsgebäude in Brand. Am Einsatzort erhielt er vom Einsatzleiter HBI Platzer Alexander den Befehl eine Wasserbezugsstelle mit der TS zu besetzen. Insgesamt waren bei diesem Einsatz 8 Feuerwehren mit 10 Fahrzeugen und 57 Mann vor Ort.







Bericht: FM Jan-Philip Wonisch

Fotos: FF Unterpurkla und FF -Tieschen


3. März 2025

Kameradschaftsschnapsen zwischen Können und Kartenglück!

Am Freitag den 28.2.2025 fand wieder das traditionelle Kameradschaftsschnapsen der Freiwilligen Feuerwehr Unterpurkla statt. Erstmals waren 36 Teilnehmer beim Turnier dabei, darunter waren zahlreiche Mitglieder, Freunde und Förderer, die an diesem geselligen Turnier teilnahmen und ihr Können und Kartenglück bewiesen. Auf alle Spieler warteten tolle Geschenkspakete und Genusspreise.

In spannenden Duellen wurde um jeden Punkt gekämpft, wobei Fairness und Kameradschaft stets im Vordergrund standen.

Nach mehreren Spielrunden standen schließlich die Sieger fest.

Der erste Platz und somit Gewinner des Wanderpokals ging an Robert Perko!

Den zweiten Platz erreichte Hödl Leo und Platz drei ging an Erich Stessel.

Beim Wuschen (ein schnell ausgespieltes Bummerl) gewann unser Florian Schmerböck und Erreichte den ersten Platz, der zweite ging an Franz Wallner und der dritte an Philipp Schmied! Herzliche Gratulation!

HBI Thomas Kager und OBI Hermann Schmerböck bedankten sich zum Abschluss bei allen Teilnehmern für die fairen Spiele und bei allen Sponsoren für ihren Beitrag zu diesem gelungenen Abend.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
















Bericht: Jan-Philip Wonisch

Fotos:  FF-Unterpurkla










9. Februar 2025

SAN-Leistungsprüfung des BFVRA

 

Am 08.Februar. 2025 fand in der Volksschule Unterlamm die Sanitätsleistungsprüfung der Bereichsfeuerwehrverbände Radkersburg, Feldbach und Fürstenfeld statt. 

Michael Kostenz nahm gemeinsam mit dem Trupp Weixelbaum die Herausforderung in Bronze an.

Philipp Schmied in Silber eine Stufe höher mit dem Trupp Unterpurkla 1. Beide hatten in ihren drei vorgesehenen Stationen verschiedenste Aufgaben zu bewältigen.

SAN-LP in Bronze:

In der 1. Station mussten theoretische Fragen anhand eines schriftlichen Tests in einer vorgegebenen Sollzeit beantwortet werden. Erreicht ein Mitglied des Trupps die Mindestpunkte nicht, gilt die SAN-LP für den gesamten Trupp als nicht bestanden!

In der 2. Station mussten Einzelaufgaben möglichst fehlerfrei in einer Sollzeit abgehandelt werden: Kontrolle der Lebensfunktionen und Verbringung eines Notfallpatienten in die stabile Seitenlage, HLW(Herz–Lungen–Wiederbelebung) in der 1 Helfer Methode, Dreiecktuchverbände richtig anlegen und eine Versorgung einer starken Blutung mittels richtig angelegten Druckverbandes.

Die 3. Station war eine Gruppenarbeit. Eine Helmabnahme inkl. Stabilisierung und richtigem Anlegen eines Stifneck. Schonendes transportieren einer verletzten Person mittels Tragetuch. Schockbekämpfung und Basismaßnahmen mussten generell von allen Teilnehmern durchführt werden.

In der SAN-LP in Silber waren für Philipp noch weitere Aufgaben vorgesehen!

Versorgung einer starken Blutung einmal mittels Druckverbandes am Unterarm und einmal mittels Abbindung am Oberarm. Mit der zweiten Dreiecktuch-Krawatte den Druckkörper und die keimfreie Wundauflage fixieren. Eine Rettung mittels Schaufeltrage und HLW in der 2 Helfer Methode mit Beatmungsbeutel. Blutstillung durch Abbindung am Oberarm, Schockbekämpfung (Lagerungsarten) Versorgung einer Brandverletzung.

Alle Stationen wurden von unserem “Trupps“ vorbildhaft gemeistert und am Ende des Tages konnten alle ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen.








Bericht: HBI d. V. Josef Baumgartner
Fotos: Feuerwehren


5. Februar 2025

Erste Monatsübung im Jahr

Am Dienstag dem 04.02.2025 fand die erste Monatsübung im neuen Jahr statt. Thema war diesmal das Öffnen von Türen und Fenster. Bestens vorbereitet präsentierte unser Feuerwehrkamerad Michael Kostenz diese Übung. Die Feuerwehren dürfen nur bei Gefahr in Verzug oder mit Absprache der Polizei sich Zutritt in Wohnungen oder Eigenheim verschaffen.  Grundsätzlich sollte man immer die Polizei hinzuziehen, wenn ein Einsatzbefehl zu einer Öffnung nicht klar definiert ist. Im theoretischen Teil wurde auch der alternative Zugang zu einer Wohnung besprochen. Man sollte zuerst auf offene, gekippte Fenster, Balkon/Terassentüren achten, oder die Suche nach einem Zweitschlüssel in näherer Umgebung in Betracht ziehen. Der Einsatzleiter endscheidet ob dieser Zeitverlust in Kauf genommen werden kann. Verschiedene Techniken einer Türöffnung zum Beispiel mit einem Halligan Toll wurden von Michael demonstriert. Im praktischen Teil konnten die Kameraden abwechselnd das Öffnen eines gekippten Fensters üben. Mancher staunte nicht schlecht wie schnell dies ging! Jedes von der Feuerwehr geöffnete Fenster bzw. jede Tür muss nach dem Einsatz wieder verschlossen werden. Man sollte sich dies unbedingt von der Polizei bestätigen lassen!

Danke nochmals Michael für die perfekte Ausführung und eine Danke an unseren Übungsbeauftragten Georg Grafoner für die anschließende Kameradschaftspflege.













Bericht und Fotos: HBI d. V. Josef Baumgartner