28. Januar 2024
27. Januar 2024
Jänner - Übung - Christbaumbrand
Diese Übung wurde von unserem Übungsleiter
Georg Grafoner vorbereitet - eine Brandbekämpfung mehrerer Christbäume simuliert.
Den Kameraden wurde demonstriert, wie ein Christbaum innerhalb von 15 bis 30 Sekunden
in Vollbrand steht. Die Flammen schlugen bis zu 5 Meter in die Höhe. In einem
Wohnraum kann man sich vorstellen, wie großflächig sich die Flammen über den
gesamten Decken und Wohnbereich ausbreiten würden. In kürzester Zeit wäre die Inneneinrichtung
ein Raub der Flammen. Wichtig wäre es, immer einen Kübel Wasser bzw. einen
Feuerlöscher bereitzustellen. Eine Gruppe der 15 Teilnehmer versuchte so rasch
wie möglich den Brand mittels Feuerlöscher einzudämmen, die anderen mit dem HD-Rohr
unseres HLF. Zusätzlich wurde der Mühlbach als Wasserbezugsstelle unserer Tragkraftspritze
genutzt, von der eine Löschleitung mit C-Rohr zum Brandort aufgebaut wurde.
Ein besonderer Dank an die Familie Ulz für die Kameradschaftspflege.
21. Januar 2024
Wehrversammlung der FF-Unterpurkla
Die Freiwillige Feuerwehr Unterpurkla
hielt am Samstag dem 20.01.2024 im Mannschaftsraum des Rüsthauses Unterpurkla
ihre Wehrversammlung ab. Kommandant Thomas Kager konnte nach der Eröffnung als
Ehrengäste, BR Heinrich Moder, ABI Markus Eberhart, seitens der Gemeinde Vizebürgermeister
Thomas Stacher und Gemeindekassier / Feuerwehrkamerad Georg Grafoner begrüßen.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit gedachte man unseren lieben
verstorbenen Feuerwehrkameraden: Hermann Kisilak, Gerold Wolf und Franz Gsellmann.
Kommandant Thomas
Kager ließ in seinem Bericht das Jahr 2023, dass herausfordernd, einsatzintensiv, durch
die Sturm- und Unwetterschäden geprägt war, Revue passieren. Er bedankte
sich bei seinen Kameradinnen und Kameraden für die 5733 ehrenamtlich geleisteten
Gesamtstunden bei einem Brandeinsatz, 21 technische Einsätze, Übungen und
sonstigen geleisteten Tätigkeiten. Ohne diese Zusammenarbeit könnte das
Jahresprogramm nicht aufrechterhalten werden. Er dankte seinem Stellvertreter OBI
Hermann Schmerböck, dass er mit ihm bereits 10 Jahre die Geschicke der FF
Unterpurkla leiten durfte.
Es folgte der Bericht unseres Kassiers Benedikt Stessel im übertragenen und eigenen Wirkungsbereich. Nach Bericht der Rechnungsprüfer erfolgte die Entlastung des Kassiers und deren Vorstand. Die Rechnungsprüfer, Paul Klampfer, Hannes Rebernik und Philipp Schmied wurden einstimmig für ein weiters Jahr wiedergewählt.
Kommandant
Stellvertreter Hermann Schmerböck hob in seinem Bericht das tolle Abschneiden der Bewerbsgruppe an den beiden Abschnittsvergleichskämpfen in Hürth und Dirnbach hervor. Ein
Dank ging an alle Kamerad-Innen zu deren Auszeichnungen und für die Disziplin
bei den Übungen.
Jungendbeauftragter
BM Georg Grafoner ließ eindrucksvoll das Jahr 2023 Revue passieren. Er bedankte
sich nach deren Vorstellung bei seinen 9 Jugendlichen für die erbrachten
Leistungen an Übungen, Bewerben und sonstige Tätigkeiten von insgesamt 1362 Gesamtstunden.
Ein großer Dank für die Mithilfe ging an seinen Jugendbeauftragten OFM Reinhard
Dopona.
Als Zugskommandant und Übungsbeauftragter
berichtete er über die immer wieder große Anzahl von Kameradinnen und Kameraden,
von 9-22 Mann, die an diesen Monatsübungen teilnahmen. Auch eine kleine
Feuerwehr kann große Leistungen erbringen.
In Vertretung unserer Funkbeauftragten
LM Silvia Moder-Pilch berichtete OBI d. F. Peter Pilch über die 6 abgehaltenen Abschnittsfunkübungen, der Grundausbildung, dem Funkbewerb in Pridahof, wo unser Kamerad Florian
Schmerböck den 2 Platz erreichte und die Abschlussfunkübung die im November stattfand.
Seniorenbeauftragter
Hannes Rebernik berichtete über die Fahrt nach Mörbisch und der gelungenen Weihnachtsfeier in Tieschen.
Angelobt als Feuerwehrmann mit Handschlag vom Kommandanten und in den Aktivstand aufgenommen wurden: Bernd Kager, Jan-Philip Wonisch und Florian Schmerböck.
In Anerkennung besonderer Dienste im Feuerwehrwesen wurde vom Brandrat Heinrich Moder HFM Sebastian Stessel das Verdienstzeichen dritter Stufe des Landes verliehen. Das Ehrenzeichen für 25-jährige erfolgreiche Einsatztätigkeit erhielt HFM Stefan Kager. Ausgezeichnet mit der Katastrophenhilfe-Medaille in Silber, die in Mureck nicht anwesend waren, wurden: BR Heinrich Moder und HLM Johann Walch. Die Medaille in Bronze erhielten: HFM Thomas Gütl, LM Hannes Rebernik, HFM Franz Wonisch, BM Georg Grafoner und HBI d. V. Josef Baumgartner.
Die Ehrengäste dankten in ihren Grußworten den beiden Kommandanten, den Kameradinnen und Kameraden zu ihren Auszeichnungen, allen für die gute Zusammenarbeit, ihre geleisteten Tätigkeiten und den Jugendlichen für ihre tollen Leistungen.
Mit einem kräftigen “GUT HEIL“
beendete er die diesjährige Wehrversammlung.