9. Februar 2025

SAN-Leistungsprüfung des BFVRA

 

Am 08.Februar. 2025 fand in der Volksschule Unterlamm die Sanitätsleistungsprüfung der Bereichsfeuerwehrverbände Radkersburg, Feldbach und Fürstenfeld statt. 

Michael Kostenz nahm gemeinsam mit dem Trupp Weixelbaum die Herausforderung in Bronze an.

Philipp Schmied in Silber eine Stufe höher mit dem Trupp Unterpurkla 1. Beide hatten in ihren drei vorgesehenen Stationen verschiedenste Aufgaben zu bewältigen.

SAN-LP in Bronze:

In der 1. Station mussten theoretische Fragen anhand eines schriftlichen Tests in einer vorgegebenen Sollzeit beantwortet werden. Erreicht ein Mitglied des Trupps die Mindestpunkte nicht, gilt die SAN-LP für den gesamten Trupp als nicht bestanden!

In der 2. Station mussten Einzelaufgaben möglichst fehlerfrei in einer Sollzeit abgehandelt werden: Kontrolle der Lebensfunktionen und Verbringung eines Notfallpatienten in die stabile Seitenlage, HLW(Herz–Lungen–Wiederbelebung) in der 1 Helfer Methode, Dreiecktuchverbände richtig anlegen und eine Versorgung einer starken Blutung mittels richtig angelegten Druckverbandes.

Die 3. Station war eine Gruppenarbeit. Eine Helmabnahme inkl. Stabilisierung und richtigem Anlegen eines Stifneck. Schonendes transportieren einer verletzten Person mittels Tragetuch. Schockbekämpfung und Basismaßnahmen mussten generell von allen Teilnehmern durchführt werden.

In der SAN-LP in Silber waren für Philipp noch weitere Aufgaben vorgesehen!

Versorgung einer starken Blutung einmal mittels Druckverbandes am Unterarm und einmal mittels Abbindung am Oberarm. Mit der zweiten Dreiecktuch-Krawatte den Druckkörper und die keimfreie Wundauflage fixieren. Eine Rettung mittels Schaufeltrage und HLW in der 2 Helfer Methode mit Beatmungsbeutel. Blutstillung durch Abbindung am Oberarm, Schockbekämpfung (Lagerungsarten) Versorgung einer Brandverletzung.

Alle Stationen wurden von unserem “Trupps“ vorbildhaft gemeistert und am Ende des Tages konnten alle ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen.








Bericht: HBI d. V. Josef Baumgartner
Fotos: Feuerwehren


5. Februar 2025

Erste Monatsübung im Jahr

Am Dienstag dem 04.02.2025 fand die erste Monatsübung im neuen Jahr statt. Thema war diesmal das Öffnen von Türen und Fenster. Bestens vorbereitet präsentierte unser Feuerwehrkamerad Michael Kostenz diese Übung. Die Feuerwehren dürfen nur bei Gefahr in Verzug oder mit Absprache der Polizei sich Zutritt in Wohnungen oder Eigenheim verschaffen.  Grundsätzlich sollte man immer die Polizei hinzuziehen, wenn ein Einsatzbefehl zu einer Öffnung nicht klar definiert ist. Im theoretischen Teil wurde auch der alternative Zugang zu einer Wohnung besprochen. Man sollte zuerst auf offene, gekippte Fenster, Balkon/Terassentüren achten, oder die Suche nach einem Zweitschlüssel in näherer Umgebung in Betracht ziehen. Der Einsatzleiter endscheidet ob dieser Zeitverlust in Kauf genommen werden kann. Verschiedene Techniken einer Türöffnung zum Beispiel mit einem Halligan Toll wurden von Michael demonstriert. Im praktischen Teil konnten die Kameraden abwechselnd das Öffnen eines gekippten Fensters üben. Mancher staunte nicht schlecht wie schnell dies ging! Jedes von der Feuerwehr geöffnete Fenster bzw. jede Tür muss nach dem Einsatz wieder verschlossen werden. Man sollte sich dies unbedingt von der Polizei bestätigen lassen!

Danke nochmals Michael für die perfekte Ausführung und eine Danke an unseren Übungsbeauftragten Georg Grafoner für die anschließende Kameradschaftspflege.













Bericht und Fotos: HBI d. V. Josef Baumgartner




29. Januar 2025

Pfarrkindergarten und Kinderkrippe Halbenrain konnten sich über ein besonderes Geschenk freuen!

Die Feuerwehrjugend Unterpurkla mit ihren Betreuern Georg Grafoner und Reinhard Dopona hatten eine Idee was mit den freiwilligen Spenden, die am Vormittag im Rüsthaus, am Nachmittag bei der Kindermette und am Abend bei der Christmette beim Ausschank von Heißgetränken, geschehen sollte. Wir geben dem Pfarrkindergarten und der Kinderkrippe Habenrain etwas zurück. So konnten sich die Kleinen in der Kinderkrippe über ein “Feuerwehr Bobbycar“ und die größeren in beiden Kindergartenstandorten über je einen signierten "Feuerwehr Tret-Unimog" freuen. Natürlich durfte was Süßes auch nicht fehlen und deshalb brachten wir Trinkpackerl und Lutscher mit. Dieses Geschenk sorgte bei allen Kids für strahlende Kinderaugen, sie wurden gleich ausprobiert und die Begeisterung war ihnen anzusehen. Auch bei dem gesamten Team von Kindergarten und Krippe war die Freude sehr groß. 

Sie dankten den Jugendlichen und der Feuerwehr Unterpurkla für die tollen Fahrzeuge, mit denen zusätzlich viele gemeinsame “Freiluftveranstaltungen“ getätigt werden können.

Auch ein großes Danke an die Kinder, die uns mit tollen Zeichnungen überrascht haben.

Vielen Dank für Ihre Freiwillige Spende am Heiligen Abend.

Bericht: BM Georg Grafoner
Fotos: HFM Christoph Griesbacher

 









28. Januar 2025

Wintersporttag am Kreischberg

Der Kreischberg, bei St. Georgen ob Murau, war am Samstag dem  25. Jänner 2025 Austragungsort des traditionellen Wintersporttag der Feuerwehrjugend Steiermark. Unser OBI Hermann Schmerböck und OFM Franz Wonisch machten sich als Betreuer frühmorgens mit der Feuerwehrjugend und Schlachtenbummlern auf den Weg nach Murau um mit ihnen eine Pistengaudi zu erleben. Nach einem kurzen Willkommensgruß ging es schon ab auf die Piste. Nicht nur beim Schifahren waren Pistenkilometer angesagt, sondern man versuchte es auch beim Snow Tubing mit einem Luftkissen. Zusammengefasst– Ein toller Schitag!

Fotos: OBI Hermann Schmerböck, BI Peter Pilch
Bericht: BM Georg Grafoner

 





 

 

 

13. Januar 2025

Hurra - Der Wanderstorch hat wieder eine neue Familie gefunden!

Unser Feuerwehr - Wanderstorch wurde wieder nach Unterpurkla zurückgerufen. Am 12.01.2025 erblickte klein Helena, die Tochter unseres Feuerwehrkameraden Sebastian Stessel und seiner Freundin Ines Misic, das Licht der Welt. Helena war bei der Geburt 52cm groß und 4070g schwer. Es ist das erste Kind und jetzt der Mittelpunkt der jungen Familie. Kommandant Thomas Kager und Kameraden "rückten" zum frischgebackenen Papa aus, um traditionell den Wanderstorch aufzustellen, die besten Glückwünsche aller und ein Geschenk für Helena zu überbringen. Bei guter Laune und Bewirtung ließen sie den Abend ausklingen.

Wir wünschen der Familie alles erdenklich Gute, Gesundheit und Glück für die gemeinsame Zukunft.








Bericht: HBI d. V. Josef Baumgartner

Fotos: FF-Unterpurkla


12. Januar 2025

Wehrversammlung 2025 der FF-Unterpurkla

Kommandant Thomas Kager konnte dazu am 11.01.2025 im Feuerwehrhaus als Ehrengäste, BR Heinrich Moder, ABI Markus Eberhart, seitens der Gemeinde den Bürgermeister Ing. Raphael Scheucher begrüßen.

In seinem Bericht ließ Kommandant Thomas Kager eindrucksvoll in einer PowerPoint Präsentation das Jahr 2024, dass zwar herausfordernd aber nicht so einsatzintensiv durch Sturm und Unwetter als das Jahr 2023 war, Revue passieren. Er bedankte sich bei seinen Kameradinnen und Kameraden für die 3134 ehrenamtlich geleisteten Gesamtstunden, bei einem Brandeinsatz, 7 technische Einsätze, Weiterbildungen, allgemeinen Übungen und sonstigen geleisteten Tätigkeiten. Dies ist nicht selbstverständlich in Zeiten wie diesen, wo jeder beruflich und privat eingespannt ist, so der Kommandant. Er lobte die Zusammenarbeit mit seinem Stellvertreter Hermann Schmerböck, mit dem er seit 11 Jahren die Geschicke der Feuerwehr führen darf.

Beim Bericht unseres Kassiers Benedikt Stessel wurden die Ausgaben an Schutzausrüstungen von knapp 7000€ hervorgehoben. Die Rechnungsprüfer, Paul Klampfer, Hannes Rebernik und Philipp Schmied wurden einstimmig für ein weiteres Jahr wiedergewählt.

Kommandant Stellvertreter Hermann Schmerböck bedankte sich bei seiner Wettkampfgruppe, hob in seinem Bericht das tolle Abschneiden beim Abschnittsvergleichskämpf in Tieschen hervor, wo sie den 2. Platz erreichten. Besser noch in Dirnbach, da erreichten sie in dieser Formation von 21 teilnehmenden Gruppen den Gesamtsieg!

Jungendbeauftragter BM Georg Grafoner ließ wieder eindrucksvoll das Jugend - Jahr 2024 Revue passieren, dankte für die erbrachten Leistungen an Übungen, Bewerben und sonstige Tätigkeiten von insgesamt 706 Gesamtstunden. Ein großer Dank für die Mithilfe ging wiederum an seine linke und rechte Hand OFM Reinhard Dopona und an die Gruppe von: Jan-Philip, Florian, Tobias, Michael und Philipp für die monatliche Wartung/Kontrolle der Fahrzeuge und der Gerätschaften im Feuerwehrhaus. Als Zugskommandant und Übungsbeauftragter berichtete er über die immer wieder große Anzahl von 9-18 Kameradinnen und Kameraden, bei der stolze 350 Gesamtstunden aufgebracht wurden.

Funkbeauftragte LM Silvia Moder-Pilch dankte in ihrem Bericht für die Teilnahme an der Grundausbildung in Mureck, an den Abschnittfunkübungen, bei der es im kommenden Jahr Änderungen geben wird und der Abschlussfunkübung.

Seniorenbeauftragter Hannes Rebernik berichtete über die Fahrt nach Kärnten, den drei Tages Ausflug in Kroatien, dem Landesseniorentreffen in Hartberg und der Weihnachtsfeier in St. Peter a. Ottersbach.

Auszeichnungen:

In Anerkennung seiner besonderen Verdienste und Tätigkeit im Feuerwehrwesen wurde Kommandant Thomas Kager das Verdienstzeichen erster Stufe des Landes von Brandrat Heinrich Moder verliehen.

Für 50jahrige Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen:

HBM Edi Kager und LM Josef Haas.

Für 40jahrige Tätigkeit:

LM Werner Semlitsch und HFM Erich Stessel.

Für 25-jährige Tätigkeit:

OBI d. F. Peter Pilch, BM Georg Grafoner, OLM d. F. Silvia Moder-Pilch und HFM Michael Moder.

Die Ehrengäste dankten in ihren Grußworten den beiden Kommandanten, den Ausgezeichneten, den Pflichtbewussten Kameradinnen und Kameraden für ihre geleisteten Tätigkeiten.

Brandrat Heinrich Moder wird Ende Jänner den Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg altersbedingt verlassen und sich in den wohlverdienten Ruhestand begeben. So kann und wird er sich ab Februar voll und ganz der Feuerwehr Unterpurkla widmen!

Kommandant Thomas Kager dankte zum Abschluss allen Kameradinnen und Kameraden, seinem Stellvertreter Hermann Schmerböck, dem Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg, der Marktgemeinde Halbenrain und dem Pressedienst für ihre tatkräftige Unterstützung.

Er hofft auf ein einsatzarmes, unfallfreies Jahr 2025 und beendete die Wehrversammlung mit einem “GUT HEIL“


























Bericht: HBI d.V. Josef Baumgartner

Fotos: FM Jan-Philip Wonisch

4. Januar 2025

Fortbildung an der Feuerwehr und Zivilschutzschule

Vom 03.01 bis 04.01.2025 fand an der Feuerwehr und Zivilschutzschule in Lebring ein Kurs für den Maschinen- und Gerätemeister statt. Unser Feuerwehrkamerad Philipp Schmied nahm an diesem teil. Die Hauptaufgaben in der Feuerwehr sind die jährlichen 57a Fahrzeugüberprüfungen, Einhaltung der Serviceintervalle, Ablauffristen der Gerätschaften, technisches Inventar wie Tragkraftspritze, Motorsäge, Seilwinden zu prüfen, dokumentieren und ggf. bei Mängel von Vertragsfirmen Instandsetzen zu lassen. Nur dann ist gewährleistet, dass diese im Ernstfall bei Einsätzen einwandfrei funktionieren. Die geforderte Aufgabe, das Einbinden eines Druckschlauches wurde von ihm perfekt durchgeführt.




Bericht: HBI d. V. Josef Baumgartner

Fotos: FF-Unterpurkla